Natur-Reisen in Deutschland und Europa

Stefan Lilje leitet alljährlich als Angestellter von birdingtours eine Vielzahl von Naturreisen mit ornithologischem Schwerpunkt. Hier werden seine Reisen kurz vorgestellt. Ausführliche Informationen gibt es auf der Homepage von birdingtours, zu der jeweils Links gesetzt sind.

Anfang März ist die Balz von Spechten und Eulen auf ihrem Höhepunkt. Diese Arten kann man gut im Weserbergland beobachten, wie auch einige Wintergäste der Feuchtgebiete an Leine und Weser.

Kurz und vogelreich sind die Wochenend-Reisen, sogeannte „birding-trips“ ans Steinhuder Meer im März und nach Bremerhaven im September.

Auf Rügen und Hiddensee erlebt man tolle Ostseelandschaft und oftmals auch Meeresenten wie Trauer- und Eisenten, Prachttaucher, Kraniche und Seeadler.

Eine Reise nach Süd-Frankreich,  in die Camargue, Crau und Alpilles – natürlich mit tausenden Flamingos, vielen Reihern, Seeschwalben … Mediterrane Grasmückenarten gibt es auch in den „kleinen Alpen“, den landschaftlich so beeindruckenden Alpilles, wo auch Schmutzgeier und Habichtsadler brüten. Fast nordafrikanisch wirkt die Steinsteppe der Crau, wo u.a. Triel, Zwergtrappe oder Steinkauz beobachtet werden können. Dazu noch Besuche in Arles oder am Pont du Gau – was für eine spektakuläre Reise!

„Zu hause“ im Elbe-Weser-Dreieck und auf Neuwerk Ende April gibt es oftmals über 140 Vogelarten zu sehen – einige Wintergäste sind dann noch da – darunter  u.a. tausende Nonnegänse – , der Watvogel-Duchzug ist im vollen Gang, fast alle Brutvögel sind schon da – u.a. auch die Lachseeschwalbe an ihrem einzigem Brutplatz in Mitteleuropa.

Bei den Reisen im Mai und Juni legt Stefan Lilje  einen weiteren Schwerpunkt auf Botanik. Wunderschön blühende Pflanzen, u.a. auch viele Orchideen, gibt es am Kyffhäuser und in der Saale-Unstrut-Region zu sehen. Bei beiden Reisen werden auch jeweils einige kulturelle Ziele besucht – beispielsweise der Naumburger Dom oder der Fundplatz der Himmelscheibe  von Nebra (Saale-Unstrut) oder eine hochinteressanter Fundlatz des Homo erectus  (Kyffhäuser). Vogelkundlich kann man bei beiden Reisen u.a. auf Bienenfresser, Sperbergrasmücke und Wendehals hoffen. Aber auch einige Limikolenarten (Saale-Unstrut) oder Rohrdommel und Schwarzhalstaucher (Kyffhäuser) kann man erhoffen.

Den Mai verlängert man auf der Reise nach Öland – Anfang Juni ist dort Hochfrühling. Jungvögel der artenreich auf der Insel brütenden Limikolen, östliche Arten wir Grünlaubsänger, Sperbergrasmücke, alle mitteleuropäischen Schnäpperarten, nordische Arten wir Prachttaucher und Samtente sind zu beobachten, Waldschnepfe und Ziegenmelker balzen … Tausende Orchideen blühen neben einer Vielzahl anderer schöner Pflanzenarten, wunderbar blütenreiche Wiesen sind zu sehen …

Höher hinaus mit alpinen und südeuropäischen Arten geht es bei der Reise nach Kärnten zum Großglockner (um das Quartier auf über 2200 m Höhe pfeifen Murmeltiere)  und auf die Villacher Alp. Steinadler, Bartgeier, Mauerläufer, Alpenbraunelle etc. können wir beobachten und bunteste Alpenblumen – viele Enziane, Steinbrecharten, Orchideen blühen jetzt!

Ganz viel draußen ist man bei der Radtour an der Unteren Mittel-Elbe zwischen Hitzacker und Wittenberg. Hier gibt es neben der ruhigen Elblandschaft oft auch Biber, Schwarzstörche und Kraniche zu sehen!

Wattenmeer pur mit vielen Watvögeln, Löfflern etc.  kann man bei der Ostfriesland-Reise mit Quartier in Greetsiel, Besuchen auf Norderney und am Dollart erleben.

Stefan Liljes Reisejahr endet mit Reisen zu tausenden Kranichen in der bezaubernden Ostseelandschaft im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, auf den Halbinseln Darss und Zingst sowie an der vorpommerschen Festlandsküste.

Kommen Sie mit raus – es lohnt sich! – so das Motto von birdingtours.

Nähere Infos zu allen genannten Reisen gibt es außer auf  der Homepage von  birdingtours auch dort im Büro (Mail: info@birdingtours.de,  Tel. 07634 50 49 845), wo man auch den kostenfreien Katalog bestellen kann – aber natürlich auch bei  NaturErleben Stefan Lilje direkt (Tel. 04751 97 82 83).