Dauer und Strecke: Die Wattwanderung dauert ca. 1,5 – 2 Stunden. Die Wegstecke beträgt ca. 2 km.
Der Treffpunkt für die Wattwanderungen befindet sich binnendeichs am Schaukasten neben dem Kiosk Seglertreff, Schleuse 5/Penzliner Platz in Otterndorf (vgl. Karte Treffpunkt Wattführungen). Benachbart dazu liegt das Schöpfwerk Otterndorf. Zu Fuß dauert es ca. 5 Minuten von der Jugendherberge Otterndorf bis zum Treffpunkt. Direkt am Kiosk Seglertreff gibt es auch einen kleinen Pkw-Parkplatz. Weitere nahe gelegene Parkmöglichkeiten befinden sich z.B. vor dem Deich am Hafen Otterndorf neben dem Restaurant Elbterrassen (Adresse: Schleuse 18 in Otterndorf).
Die Wattwanderungen beginnen jeweils ca. eine Stunde vor Niedrigwasser in Otterndorf und finden bei fast jedem Wetter statt. Nur bei Gewitter oder bei einer anderen vom Wattführer/in erkannten Gefahrenlage findet die Führung nicht statt bzw. wird abgebrochen. Die Kosten werden in diesem Fall dort erstattet, wo die Karten gekauft wurden.
Kleidung/Schuhe: Mit Abstand am schönsten ist es, das Watt barfuß zu erleben. Da es im Otterndorfer Watt keine lebenden Muscheln gibt, ist die Gefahr, sich zu schneiden gering. Normalerweise ist es zwischen Mai und September warm genug um barfuß zu gehen. Dazu sollte man kurze Hosen/Badeshorts oder aber eine lange Hose tragen, die sich gut hochkrempeln lässt. Sonst besteht die Gefahr, dass die Hose unten nass und dreckig wird. Wenn es zu kalt sein sollte, kann man alte Schuhe, die schlickig und nass werden dürfen oder Gummistiefel nutzen.
Die Wattführung wird flexibel an die Bedürfnisse der jeweiligen Teilnehmer angepasst und ist auf jeden Fall auch für Kinder geeignet. Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer können bis zum Wattrand mitkommen. Ggf. können die gefundenen Tiere und andere Fundstücke im Anschluss an die Wattwanderung zum Wattrand gebracht werden, um dort vorgestellt und angeschaut zu werden.
Die Wattführungen ins Otterndorfer Watt werden von NaturErleben konzipiert und koordiniert. Veranstalter ist die Otterndorf Marketing GmbH.